Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank - Weinfelden / TG

Firmen Angaben

Firma Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank
Firmensitz Weinfelden / TG
Adresse
Status Löschung
Rechtsform Stiftung
ID CHE-115.232.264
Zweck

Zuständiges Handelsregister

Amt für das Handelsregister des Kantons Thurgau
Seite 2 von 2 Seiten

Shab Meldungen

Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank
Weinfelden / TG (CHE115232264)
Shab: 31.05.2011 Publ: 6185448
Shab Publikation

Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank, in Weinfelden, CH-440.7.022.642-7, Stiftung (SHAB Nr. 232 vom 30.11.2009, S. 15, Publ. 5366620). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Höhener, Hermann, von Bühler, in Amriswil, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank
Weinfelden / TG (CHE115232264)
Shab: 30.11.2009 Publ: 5366620
Shab Publikation

Zusatzstiftung der Thurgauer Kantonalbank, in Weinfelden, CH-440.7.022.642-7, c/o Thurgauer Kantonalbank, Bankplatz 1, 8570 Weinfelden, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 11. 09. 2009. Zweck: Der Zweck der Stiftung besteht in der Vorsorge zugunsten der in dieser Stiftung reglementarisch versicherten Arbeitnehmer der Stifterfirma sowie deren Hinterbliebenen gegen die wirtschaftliche Folgen von Alter, Invalidität und Tod, sowie in der Unterstützung des Vorsorgenehmers oder seiner Hinterlassenen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit. Sowohl der Destinatärkreis als auch Art und Umfang der Leistungen richten sich nach den reglementarischen Bestimmungen. Der Stiftung kann durch Beschluss des Stiftungsrates mittels einer schriftlichen Anschlussvereinbarung, die der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen ist, auch das Personalvon mit der Stifterfirma wirtschaftlich oder finanziell eng verbundenen Unternehmungen angeschlossen werden, sofern der Stiftung dazu die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt und die Rechte der bisherigen Destinatäre nicht geschmälert werden. Der Stiftungszweck kann erfüllt werden durch eine autonome Pensionskasse, wenn die versicherungstechnischen Voraussetzungen dafür erfüllt sind, durch Versicherungsverträge, wobei die Stiftung Versicherungsnehmerin und Begünstigte sein muss, durch eine Alterssparkasse, allenfalls mit ergänzender Risikoversicherung. Die Stiftung kann zur Finanzierung von Beiträgen und Versicherungsprämien auch Leistungen an andere steuerbefreite Personalvorsorgeeinrichtungen erbringen, die zugunsten der Destinatäre bestehen. Aufsichtsbehörde: Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht, in St. Gallen. Organisation: Stiftungsrat von mindestens 3 Mitgliedern und Kontrollstelle. Eingetragene Personen: Bock, René, von Untereggen, in Weinfelden, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Frohofer Kappeler, Franziska, von Wildberg und Zürich, in Wil SG, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Frick, Patrick, von Frauenfeld, in Sulgen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hundsbichler Geisselhardt, Markus, von Appenzell, in Rorschach, Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Ernst & Young AG, in Zürich (CH-020.9.001.069-0), Kontrollstelle.
< 1 2 >